Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie Coaching für Selbstreflexion personenbezogene Daten von Nutzern unserer Website sammelt, verwendet, speichert und schützt. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden in einer Weise verarbeitet, die deren Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist Coaching für Selbstreflexion, Rathausstraße 2, Hamburg. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter der angegebenen Adresse oder telefonisch unter +49 151 7037558 kontaktieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Wir sammeln Daten, die Sie freiwillig angeben, wie Name, E-Mail-Adresse oder Inhalte von Nachrichten, die über das Kontaktformular übermittelt werden. Diese Daten sind notwendig, um auf Ihre Anfragen zu antworten und unsere Coaching-Dienstleistungen zu erbringen. Darüber hinaus können wir automatische Daten sammeln, wie IP-Adresse, Browsertyp, Besuchszeit auf der Website oder Geräteinformationen über analytische Tools und Cookies.
Bei der Buchung von Coaching-Sitzungen erfassen wir zusätzliche Informationen wie Ihre Ziele, Herausforderungen und Präferenzen, um unsere Dienstleistungen optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Diese Daten werden ausschließlich für die Erbringung unserer Coaching-Leistungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Daten werden verwendet für: die Beantwortung Ihrer Anfragen, die Erbringung von Coaching-Dienstleistungen, die Verbesserung unserer Website und die Gewährleistung ihres ordnungsgemäßen Betriebs. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In einigen Fällen kann die Verarbeitung auch aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wie etwa zur Verbesserung unserer Website oder zur Sicherstellung der IT-Sicherheit.
Gemäß der DSGVO haben Sie das Recht auf: Auskunft über Ihre Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Das Recht auf Auskunft umfasst Informationen darüber, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und an wen sie weitergegeben wurden. Das Recht auf Berichtigung ermöglicht es Ihnen, unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren zu lassen. Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Wir wenden technische und organisatorische Maßnahmen wie SSL-Verschlüsselung an, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Diebstahl zu schützen. Unsere Systeme werden regelmäßig aktualisiert, um das höchste Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehören: Verschlüsselung der Datenübertragung, sichere Speicherung auf geschützten Servern, regelmäßige Sicherheitsupdates, Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Hosting-Partnern zusammen, die ebenfalls hohe Sicherheitsstandards einhalten.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktdaten werden in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus drei Jahre für eventuelle Garantie- oder Gewährleistungsansprüche gespeichert. Coaching-Protokolle und -notizen werden nach Abschluss der Coaching-Beziehung für zwei Jahre aufbewahrt und dann gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
Unsere Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, dies kann jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen. Detaillierte Informationen zu unserer Cookie-Nutzung finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies: Notwendige Cookies für grundlegende Website-Funktionen, Leistungs-Cookies zur Analyse der Website-Nutzung und Funktions-Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Alle Cookies werden mit Ihrer Zustimmung gesetzt, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir nutzen analytische Tools wie Google Analytics, die eigene Cookies verwenden können. Diese Daten werden anonymisiert und dienen ausschließlich der Verbesserung unserer Website. Sie können der Datenerfassung durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das entsprechende Browser-Plugin installieren.
Weitere eingesetzte Tools können sein: Hosting-Services für die Website-Bereitstellung, E-Mail-Services für die Kommunikation und Terminbuchungstools für die Vereinbarung von Coaching-Sitzungen. Alle unsere Partner sind sorgfältig ausgewählt und entsprechen den DSGVO-Anforderungen.
Falls wir Daten in Länder außerhalb der EU übertragen, geschieht dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen und mit angemessenen Schutzmaßnahmen. Wir stellen sicher, dass alle internationalen Partner entsprechende Datenschutzstandards einhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht, und bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie direkt benachrichtigen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Sie haben auch das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt.